Erste Hilfe: Erfrierungen – Anzeichen und Maßnahmen

Nachdem wir im letzten Erste-Hilfe-Artikel auf Unterkühlung als Thema eingegangen sind, runden wir mit diesem Artikel das Themengebiet Kälteschäden ab – indem wir heute spezifisch auf Erfrierungen eingehen.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschädigungen, welche meist durch Kälteeinwirkung (oft in Zusammenhang mit Wind & Feuchtigkeit) andauernde und mangelnde Durchblutung des Gewebes zur Folge hat.

Anzeichen einer Erfrierung
Erstes Warnsignal ist ein Taubheitsgefühl. Meist davon betroffen sind Ohren, Nase, Wangen, Finger und Zehen. Farblich sind die betroffenen Stellen zuerst bläulich rot, später weiß-gelb oder -grau. Des weiteren sind sie zu Beginn kalt, schmerzhaft aber noch weich. Später allerdings hart und gefühllos. Folgeschäden treten erst nach vielen Stunden auf.

Was tun bei Erfrierungen?
Man darf auf keinen Fall die betroffenen Körperregionen des Betroffenen bewegen. Durch die eigene Körperwärme kann man versuchen die betroffene(n) Stelle(n) zu erwärmen. Aktive Wärme, wie zum Beispiel mit einem Wärme-kissen oder einer -flasche, sind jedoch zu unterlassen. Weitere Schritte erfolgen durch eine klinische Behandlung.

Wichtig: Man darf niemals die erfrorenen Körperregionen mit Eis oder Schnee einreiben. Und da mit Erfrierungen meist auch eine Unterkühlung einhergeht, haben Erste Hilfe Maßnahmen gegen die Unterkühlung Priorität!

Die Artikel der Kategorie “Erste Hilfe” verstehen sich als Art “Auffrischer” für diejenigen, die bereits einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich abgelegt haben. Die hier gegebenen Informationen können in keinster Weise den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses ersetzen.

(Alex)

Sei der Erste, der das kommentiert

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert